Archive vom Oktober 2013

Zusammenstoß mit Folgen

Mittwoch, 30. Oktober 2013

Heute (bzw. gestern) kam ja Wordpress 3.7.1 raus, auf das man insbesondere dann updaten sollte, wenn man den visuellen Editor (oder auch WYSIWYG-Editor) zum Verfassen von Artikeln verwendet. In der Version 3.7 hatte sich da wohl ein böser Fehler eingeschlichen.

Beim Update des Blogs einer Freundin, das auf meinem privaten Server liegt, geschah es nun, daß ich nach dem Update einfach wieder auf der vorherigen Version war. Ich brauchte einen Moment, um draufzukommen, woran das lag. Um den Effekt zu erklären, muß ich ein wenig ins Eingemachte gehen. (mehr …)

Kaltakquise

Montag, 21. Oktober 2013

Die Kurzform (tl;dr): Mögen wir nicht, machen wir nicht. 🙂

Bereits direkt nach der Eintragung unserer Unternehmergesellschaft ins Handelsregister versuchten uns diverse Firmen auf verschiedene Art, ihre Leistungen aufzudrängen. Die ersten Briefe dazu lagen zusammen mit der Bestätigung des Gerichts über die Eintragung ins Handelsregister und des abschließenden Schreibens des Notars in unserem Briefkasten. Mittlerweile kam auch der erste Kaltakquise-Versuch per Telefon. (mehr …)

Admin von Wordpress

Freitag, 18. Oktober 2013

Bei der Neuinstallation eines WordPress wird standardmäßig ein Administrator-Account angelegt, für welchen der Benutzername „admin“ vorgeschlagen wird. Schon länger wird aber immer wieder darauf hingewiesen, daß man diesen Benutzernamen aus Sicherheitsgründen nicht verwenden sollte, weil Angreifer natürlich wissen, daß das der Standard-Benutzername für den Administrator ist. Deshalb probieren Angreifer primär Paßwörter auf diesen Benutzernamen aus, um ins Blog eindringen zu können.

Was wollen solche Angreifer eigentlich?

(mehr …)

Dann fangen wir mal an …

Freitag, 18. Oktober 2013

Wir dachten uns, wenn zwei eine Firma gründen, dann können sie bestimmt auch was erzählen. Deshalb haben wir uns ein Blog eingerichtet, um ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern und uns mit Kunden und interessierten Menschen austauschen zu können.

Hier möchten wir über Erfahrungen, Tips, Tricks und Kniffe, Werkzeuge und über aktuelle Entwicklungen aus unseren Fachbereichen berichten – sowohl auf technischer als auch auf politischer Ebene. Dabei wird es nicht nur um Webseiten, Blogs und Social Media gehen, sondern auch um Datenschutz, Freie Software, Sicherheit im Netz und Verschlüsselung. Auch die Pläne von Kommunen, Ländern und Bundesregierung sowie aus der Europäischen Union und ihre Folgen wollen wir unter die Lupe nehmen, sofern sie sich auf die genannten Bereiche auswirken.

Diskutiert mit! Kommentare sind auch anonym möglich; es zählen die Inhalte. Wir freuen uns, wenn wir Wissen vermitteln können, lernen aber auch selbst gern dazu.

Also: Auf gute Zusammenarbeit 🙂